Papayablatt, das tropische Multitalent
Papayablätter sind bekannt für ihre Enzyme wie Papain, ein eiweissabbauendes Enzym. Es ist aus mehr als 200 Aminosäuren aufgebaut und wird vorwiegend aus dem Milchsaft der tropischen Papayapflanze, vor allem aus Blättern und Stielen gewonnen. Die reife Papayafrucht enthält hingegen nur sehr wenig Papain.
Papaya ist ein tropisches Multitalent. In vielen Bereichen wird dies durch aussagekräftige Studien bestätigt. Dabei ist die Wirkungsweise letztlich darin begründet, dass die Inhaltsstoffe der Papaya in ihrer Kombination den Körper nicht nur ernähren, sondern es ihm im wahrsten Sinne des Wortes ermöglichen, sich selbst zu helfen.
Papayablätter werden traditionell bei Naturvölkern zur Unterstützung der Leber, Sanierung der Darmflora, bei Magen- und Verdauungsproblemen, gegen Viren, Infektionen, Malaria, Fieber, Cholesterin, Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck und Herzbeschwerden eingesetzt. Die ursprünglich in Südmexiko und Zentralamerika genutzte Pflanze kam erst nach der Eroberung durch die Spanier mit der Seefahrt nach Australien. Intuitiv erkannten die australischen Ureinwohner deren Wert bei Krebs dieser Pflanze.
Fettdepots abbauen!
Papaya-Enzyme sind aber auch wirksame „Fettverbrenner“. Überschüssige Fette in den Fettdepots werden aus den Speicherzellen herausgelöst und können in der Leber abgebaut werden. Doch nicht nur Übergewicht, auch Untergewicht kann man mit Papayablatt begegnen. In der Volksmedizin Indiens wird der Tee verwendet, um den Appetit anzuregen. Gute Erfahrungen kann man damit sogar bei Krebspatienten machen, die nicht mehr essen können und abmagern (Krebskachexie). Hier kann man erleben, dass erstaunlich schnell wieder Gewicht zugelegt wird.
